Ort: Haus der Begegnung »St. Claret«, Claretinerstr. 3, 89264 Weißenhorn (Landkreis Neu-Ulm)  
Termin: 17.11.2023 – 20.11.2023

Es ist wieder soweit: zum 34. Mal dürfen wir Euch zum »Carnaval du Cor« bitten. Dieses Mal nach WeißenHORN ins Haus der Begegnung St. Claret, wo wir bereits dreimal hervorragend untergebracht waren.

Wir starten am 17. November um 15:00 Uhr und beenden das Festival am 20. November nach dem Frühstück gegen 9:30 Uhr. Wer am Montag bereits anderweitige Verpflichtungen hat, kann nach dem Konzert am Sonntag (ca. 19:00 Uhr) abreisen, ohne Kursinhalte zu verpassen. Allerdings ist die Abschlussparty sehr zu empfehlen!   

Als Dozent:innen sind bisher angefragt:

  • Prof. François Bastian: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, HfM Saar
  • David Coral: Dresdner Philharmonie
  • Bora Demir: DSO Berlin
  • Sarah Ennouhi: Dresdner Philharmonie
  • Jan Golebiowski: Philharmonisches Orchester Dortmund
  • Marc Gruber: hr-Sinfonieorchester, ARD-Preisträger 2016
  • Stefan de Leval Jezierski: ehem. Berliner Philharmoniker
  • Paulo Muñoz-Toledo: Tonhalle-Orchester Zürich
  • Prof. Johannes Otter: NDR Radiophilharmonie Hannover, Hochschule für Musik Nürnberg
  • Eda Paçacı: Sinfonieorchester Basel

Die Liste der Dozent:innen wird evtl. noch weiter ergänzt. 

Das Abschlusskonzert findet am 19. November um 17:00 Uhr in der Ulmer Pauluskirche statt. Es handelt sich dabei um ein Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um großzügige Spenden zugunsten der Diakonie Katastrophenhilfe wird gebeten. Wir bestreiten den ersten Teil des Konzerts allein, im zweiten Teil werden wir durch die Ulmer Kantorei verstärkt (mehr als 100 Sängerinnen und Sänger!) und rocken gemeinsam den Schlusschor aus Mahlers Zweiter, der »Auferstehungssymphonie«.

Mit einem Wort: es wird ein Klangspektakel mit allen Hörnern und großem Chor, ein Konzert, das allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird. Das Arrangement von Mahler 2 erstellt (natürlich!) Matthias Pflaum, die Leitung übernimmt Ulrike Blessing, die Dirigentin der Ulmer Kantorei.

Zielgruppe des Festivals sind Hornstudenten und Hornenthusiasten, für die konzentriertes musikalisches Arbeiten und Partymachen keine unvereinbaren Gegensätze sind. Das Mindestalter für eine Teilnahme liegt bei 16 Jahren. Das Niveau ist hoch, aber auch von Nicht-Hornstudenten durchaus zu bewältigen. Da wir fast alle Stücke selbst arrangieren, können bei der Stimmverteilung individuelle Stärken und Schwächen berücksichtigt werden.

Die Arrangements werden mindestens drei Wochen vor Beginn des Festivals zum Download bereitgestellt, sodass genügend Zeit bleibt die Stücke vorzubereiten.

Selbstverständlich bieten die Dozenten auch Einzelunterricht an. Mehrkosten entstehen dadurch nicht.

Bei den Teilnehmerbeiträgen nehmen wir eine bedeutende Änderung vor. Künftig wird es drei Preise geben, um so ziemlich jedem Hörnchen die Teilnahme beim »Carnaval du Cor« zu ermöglichen.

Es gibt ab sofort …

… einen Regelpreis für Berufstätige (395.- €)
… einen Regelpreis für Studierende (350.- €) und
… einen „Mehr-Geht-Gerade-Nicht-Preis“ (mindestens 195.- €), der von Studierenden wie Berufstätigen gleichermaßen genutzt werden kann.   

Wir sind ganz sicher, dass Ihr mit dem „Mehr-Geht-Gerade-Nicht-Preis“ sehr sensibel umgehen werdet. Dieser Preis ist hoch subventioniert und soll bitte nur in dringenden Ausnahmefällen genutzt werden. Wer ihn nutzt, entscheidet selbst, ob nur der Mindestbetrag (195.- €) eingezahlt wird, oder etwas mehr. Der Betrag steht Euch völlig frei. Ihr entscheidet das einzig und allein nach Euren finanziellen Möglichkeiten! Nur weniger als 195.- € dürfen es keinesfalls sein.    

Nur Benjamin weiß, wer den „Mehr-Geht-Gerade-Nicht-Tarif“ für sich in Anspruch nimmt und selbstverständlich wird darüber nicht (!) gesprochen. Die Inanspruchnahme muss auch ausdrücklich nicht begründet werden! Unser Anliegen mit dieser neuen, dritten, Preiskategorie ist es, eine Teilnahme am Festival für so ziemlich jeden auch in schwierigen Zeiten zu ermöglichen. Wie betrachten uns als HORNFAMILIE und in einer Familie hilft man sich. Geht nur bitte sensibel damit um und überlegt kurz, was maximal geht. Dann passt es.

Wir probieren das mit den drei Preisen jetzt einfach mal aus. Wir sind selbst gespannt, wie es ausgehen wird. Zunächst ist es ein Experiment für die kommende Ausgabe. 

Alle o.g. Preise beinhalten bereits die pauschale Anmeldegebühr in Höhe von 100.- €.

Kurz gesagt: Bis auf die Getränke ist alles enthalten!!!

Bitte jedoch beachten: Die Anmeldegebühr in Höhe von 100.- € wird bei Nichtteilnahme nicht erstattet. Bei Absagen weniger als sechs Wochen vor Kursbeginn wird der komplette Betrag einbehalten. Ausnahmen sind lediglich eine Kursabsage oder eine (durch ärztliches Attest nachgewiesene) Erkrankung am Anreisetag. In diesen beiden Fällen gibt es selbstverständlich den kompletten Beitrag zurück, auch die Anmeldegebühr!

Bitte sprecht auch andere Hörnchen auf unser Festival an und folgt dem »Carnaval du Cor« bei Instagram und Facebook. Neue Gesichter sind uns ausdrücklich und herzlich willkommen. Es ist die Chance sich in kurzer Zeit spielerisch zu verbessern, und um sich von erfahrenen Orchesterhornisten und Professoren Tipps für die tägliche Praxis geben zu lassen. Der Altersdurchschnitt der Teilnehmer liegt bei circa Ende Zwanzig. Das spielerische Niveau ist sehr gut und die Dozenten grundsätzlich aus der ersten Liga.

In diesem Sinne herzliche Grüße aus Augsburg bzw. Hamburg!

Benjamin Comparot & Markus Meyr-Lischka

Weitere Videos:



 

Joomla templates by a4joomla